2023 gibt es gleich mehrere Gründe zu feiern – PONDUS feiert doppeltes Jubiläum und blickt auf 20 Jahre Produkt PONDUS und 10 Jahre Firma PONDUS zurück.
Zusammen mit unseren Kunden feiern wir dieses Jahr unser Jubiläumsfest und freuen uns auf viele bekannte Gesichter!
Erfahren Sie mehr über die Historie des Produkts PONDUS auch in unserem Beitrag PONDUS 5.0! Die erste Version von PONDUS aus dem Jahr 2003:
Die Version aus dem Jahr 2009:
…und last but not least das derzeitige Design:
Sie wollen mehr über Pondus erfahren?
Lernen Sie PONDUS kennen und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Präsentationstermin.
PONDUS ist jetzt noch moderner, intuitiver und wandlungsfähiger: Eine stetig wachsende Zahl an inhaltlichen Anforderungen bringt auch zunehmende Herausforderungen an eine benutzerfreundliche Oberfläche mit sich. PONDUS stellt sich kontinuierlich dieser Herausforderung und entwickelt das Design kundenorientiert weiter.
Die neue Oberfläche ist noch besser auf die Verlagsprozesse und die verlagsinterne Zusammenarbeit abgestimmt. Gleichzeitig setzen wir bei PONDUS fortwährend neue technologische Möglichkeiten ein. Neben grundlegenden und bewährten Funktionen und Tools für die Verlagsarbeit gibt es nun auch inhaltlich viel Neues in PONDUS zu entdecken.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung wird anhand einiger markanter Eckpunkte anschaulich:
Die erste PONDUS-Version ab 2003, optisch noch mit deutlicher Ähnlichkeit zu Datenbankstrukturen und älteren CRM-Systemen:
In den nachfolgenden Jahren fanden verschiedene Entwicklungen statt, z. B. wird das Suchergebnis links in einer eigenen Spalte angezeigt. Reporte und Exporte sowie erste Objektfilter sind oberhalb des inhaltlichen Bereichs angeordnet. Einzelne Reiter am Objekt sortieren dieses inhaltlich.
Zunehmend kommen neue Objektfilter dazu, z. B. zur Verwaltung der (Autoren-)Kontakte oder verschiedener Termine und Veranstaltungen. Neu sind auch verschiedene Funktionen wie z. B. der Schnellzugriff, der u.a. automatisierte Suchen mit nur einem Klick ermöglicht.
Die Vielzahl an neuen Funktionen erfordert eine deutliche Umstrukturierung im Design. Die Objektfilter als übergreifende Ordnung in PONDUS sind nun ganz oben angeordnet (mit integriertem Schnellzugriff). Dem inhaltlichen Bereich wurde aufgrund der Vielzahl der Informationen, die nun hinterlegt und angezeigt werden können, mehr Platz eingeräumt. Report- und Exportbereich gehören zu den Aktionsmöglichkeiten in der Suchergebnisspalte und sind dort untergebracht.
…und last but not least das derzeitige Design. Grundlegende Funktionen wie Reporte sind ganz links angeordnet, die Suchergebnisspalte direkt daneben. Beide Spalten können zugunsten einer größeren Objektansicht eingeklappt werden. Die Objektfilter, wichtige Funktionen und Navigationsmöglichkeiten bleiben weiterhin im Kopfbereich von PONDUS. Direkt am Produkt kann rechts unten mit den zugehörigen Bearbeitern und dem ganzen Team kommuniziert werden.
Bei Interesse an einer unverbindlichen Präsentation nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Sie wollen mehr über Pondus erfahren?
Lernen Sie PONDUS kennen und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Präsentationstermin.
Der Verlag der Zukunft und seine Software. PONDUS jetzt in Version 3.0
Die Digitalisierung hat das Marktumfeld für Verlage radikal verändert und wird dies weiter tun. Dieser Umbruch mit all seinen Möglichkeiten bietet zeitgemäßen Verlagen auch enorme Chancen. Der erfolgreiche Weg in die Zukunft verlangt nach Offenheit, neue Geschäftsmodelle einzugehen und bewährte beizubehalten. Die so wichtigen technischen Voraussetzungen für alle jetzigen und zukünftigen Anforderungen bereitzuhalten, das ist der „Job“ einer zeitgemäßen Verlagssoftware – einer Software, wie PONDUS sie jetzt mit der Version 3.0 präsentiert.
Sharing: eine der großen Herausforderungen der Zukunft
Sowohl verlagsintern als auch für die externe Kommunikation ist der Austausch von Daten, das Sharing, eine der zentralen Herausforderungen für Verlage. Die entscheidende Voraussetzung dafür ist die Benutzerfreundlichkeit der Verlagssoftware.
»Nur wenn alle Mitarbeiter gerne mit PONDUS arbeiten, gelingt das so wichtige Sharing, die Vernetzung von Informationen und Mitarbeitern«, so Dominik Huber, Geschäftsführer der PONDUS Software GmbH. »Schließlich leben wir in einer Welt der vernetzten Plattformen.«
Mobil und flexibel und von Anfang an gemeinsam mit den Kunden entwickelt
Und so wurde PONDUS von Anfang an zusammen mit den Kunden – Verlagen wie Carlsen, Herder, Piper oder Ullstein – entwickelt. Dieser Prozess der Benutzereinbindung wurde und wird kontinuierlich fortgesetzt.
Dominik Huber: »Für PONDUS 3.0 haben wir die Usability noch einmal verbessert und werden diesen Weg gemeinsam mit unseren Kunden konsequent weitergehen.«
Weiter waren vor allem Mobilität und Flexibilität „Wunschthemen“ der PONDUS-Kunden. Entsprechend läuft die Software auch auf mobilen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones. So ist die Digitalisierung für PONDUS-Kunden nicht nur etwas, über das man gerne spricht, sondern ganz praktisch die Grundlage ihrer täglichen Arbeit.
Sie wollen mehr über Pondus erfahren?
Lernen Sie PONDUS kennen und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Präsentationstermin.